Psychotherapie, Psychoanalyse, psychiatrische und psychologische Beratung in Zürich

In der Praxisgemeinschaft 4P in Zürich arbeiten seit über 25 Jahren Psychologinnen*, Psychiater und Psychoanalytiker zusammen. Diese langjährige Erfahrung erlaubt uns, eine Vielzahl psychologischer, psycho­therapeutischer und psychiatrischer Dienste für Menschen in allen Lebensabschnitten anzubieten.

Psychotherapeutische Verfahren

Unsere Schwerpunkte der Psychotherapie liegen auf psychoanalytischen und integrativen Verfahren, wobei bei Bedarf auch verhaltenstherapeutische, systemische und supportive Methoden Anwendung finden.

Entscheidend für ein gutes Gelingen einer Psychotherapie ist weniger die gewählte Methode als viel mehr, ob es gelingt zu ihren Psychotherapeuten eine vertrauensvolle, tragfähige Arbeitsbeziehung zu entwickeln. Unter der Rubrik Fachbereiche finden Sie ausführlichere Beschreibungen der im Folgenden skizzierten Kurzfassungen unserer Dienste.

 

Integrative Psychotherapie

Integrative Psychotherapie bedient sich methodenübergreifend der Erkenntnisse verschiedener Psychotherapierichtungen. Sie kann auch mehrheitlich psychoanalytisch ausgerichtet sein, oder mehr humanistische, verhaltenstherapeutische oder systemische Elemente enthalten.

Psychoanalytische Verfahren

Psychoanalyse und psychoanalytische Psychotherapie gehen zurück auf eine von Sigmund Freud entwickelte Methode. Bei beiden Herangehensweisen geht es darum eine nachhaltige Verbesserung der mentalen Handlungsfreiheit und damit der Kommunikations-, Arbeits- und Liebesfähigkeit, sowie der Fähigkeit zu Kreativität und Lebensfreude zu erreichen. Diesem Ziel nähert sich diese Form der Behandlung über die Auseinandersetzung und das tiefere Verstehen krankmachender, unbewusster Konflikte und Interaktionsmuster. Diese manifestieren sich in Form von Symptomen, welche die körperliche und seelische Befindlichkeit eines Menschen beeinträchtigen, wie Ängste, Insuffizienzgefühle, Nieder­geschlagenheit, Erschöpfung und vieles andere mehr.

 

Psychiater und Psychotherapie im Anordnungsmodell

In unserer Praxisgemeinschaft bieten Psychiater und Psychotherapeuten im Wesentlichen dieselben Dienstleistungen an. Der Psychiater überwacht und gewährleistet darüber hinaus im Bedarfsfall die Verschreibung von Medikamenten und das Ausstellen allfälliger Zeugnisse.

Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten können seit dem 01.07.2022 zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) selbständig tätig sein, sofern die Behandlung auf Anordnung eines Arztes erfolgt. Diese gesetzliche Neuerung löst die delegierte Psychotherapie ab und nennt sich Psychotherapie im Anordnungsmodell.

Beratungsangebote

Psychologische Beratung

Psychologische Beratung dient der Aufarbeitung und Überwindung persönlicher sowie sozialer Konflikte oder sonstige Zwecke außerhalb der Heilkunde. Währendem die Beanspruchung einer Psychotherapie zu Lasten einer Krankenkasse das Vorliegen einer Störung mit Krankheitswert voraussetzt, geht es bei der psychologischen Beratung um Hilfestellungen für psychisch gesunde Menschen mit punktuellen Lebensproblemen.

 

Coaching, Supervision und Operative Gruppen

Der Begriff Coaching wird heute als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet. Im Unterschied zur klassischen Beratung, in der auch direkte Lösungsvorschläge gesucht und unterbreitet werden, versucht ein Coach eher die Entwicklung eigener Lösungen zu begleiten. Die Praxisgemeinschaft 4P bietet insbesondere Einzelcoachings in privaten und/oder geschäftlich herausfordernden Situationen an. In der Arbeit mit Gruppen und Teams arbeiten wir mit psychoanalytischen Verfahren und verwenden Konzepte der operativen Gruppe.

Psychoonkologie

Die Psychoonkologie bewegt sich sowohl im Feld der Psychotherapie als auch in demjenigen der psychologischen Beratung. Sie widmet sich allen Menschen, die auf irgendeine Weise mit Krebs konfrontiert sind. In der Praxis liegt ein Hauptanliegen darin, Belastungen und Nöte, die durch Krankheit und onkologische Behandlung entstehen zu lindern, sowohl diejenigen der Tumorpatienten, als auch jene der Begleitpersonen.

Die weibliche und die männliche Form werden in den Texten alternierend verwendet.
Das jeweils andere Geschlecht ist dabei immer mitgemeint.